top of page

6 Schritte: Wie du dein Business starten kannst

Aktualisiert: 1. Feb.

Du möchtest Dich endlich selbstständig machen, weisst aber noch nicht ganz wie?

Der Start eines Business kann eine aufregende, aber auch durchaus herausfordernde Zeit sein, in der du dich mit vielen Fragen und Hindernissen beschäftigst.


Lass dich durch deine Unwissenheit nicht hindern, deine Selbstständigkeit zu beginnen. Räume Unklarheiten aus dem Weg und starte Dein eigenes Business!


Hier sind einige Schritte, die Du unternehmen kannst, um Dein Business erfolgreich zu starten:


1. Finde Deine Nische

Seine Nische zu finden ist wichtig, aber auch sehr schwer. Das Wichtigste ist dabei, dass Du gar nicht erst versuchst allen zu gefallen und jeden mit deiner Nische zu bedienen. Viele Menschen, die sich selbstständig machen wollen, suchen nach einer Nische, die noch niemand anders besetzt hat. Jedoch kannst Du es auch so sehen: Wenn du ein Themenfeld gefunden hast, in dem sich noch niemand anders positioniert hat, hat das oft gute Gründe. Vermutlich ist diese Nische nicht rentabel.


Um Deine Nische herauszufinden, solltest Du Dir im ersten Schritt über deine Interessen bewusst werden.


Mit welchen Themen bzw. mit welcher Nische beschäftigst Du dich besonders häufig und bist vielleicht sogar schon ein Experte in dem Feld?


Im zweiten Schritt identifizierst Du eine spezifische Problemstellung, den Du mit Deinem Business adressieren möchtest. Kunden bezahlen Dich ja dafür, dass Du ihnen ein Problem löst. Deshalb überlege dir genau: was kann dieses sein? Dazu schaust Du Dir den bisherigen Markt in deinem Feld an und wie andere Unternehmen performen. Was kannst du besser oder anders machen? Wie kannst Du mit deinem Business eine neuen Blickwinkel in dem Thema verschaffen?

2. Erstelle einen Businessplan

Ein Businessplan hilft Dir, Deine Ziele, Strategien und Finanzierungspläne festzulegen. Er sollte unbedingt ein möglichst realistisches Bild der Zukunft deines Businesses beschreiben und ist eine zwingende Voraussetzung für die Kapitalbeschaffung.


Du fragst dich nun vielleicht: Was ist ein Businessplan und wie wird er aufgebaut?


Der Inhalt des Businessplans besteht aus vier Teilen:


1. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis

2. Textteil

3. Zahlenteil (Finanzplan)

4. Anhang


Auf dem Deckblatt des Businessplans sind Angaben zu Deinen künftigen Business und das Datum zu finden. Ein Bild auf dem Deckblatt sorgt für einen visuellen und guten ersten Eindruck.


Der Text- und Zahlenteil des Businessplans ist in folgende Kapitel und Inhalte gegliedert:

  1. Executive Summary: Auf maximal 2 Seiten erfolgt die Zusammenfassung der Hauptkapitel des Businessplans

  2. Gründer: Motivation, Qualifikationen und Gründerprofil des Gründers

  3. Zielkunden: Was ist die Zielgruppe?

  4. Geschäftsidee: Welches Problem löst die Idee für Deinen Kunden? Aus welchen Produkten und Dienstleistungen besteht das Angebot konkret?

  5. Markt & Wettbewerb: Wie groß ist der Markt und wer sind die wichtigsten Wettbewerber?

  6. Ziele und Strategie: Wie sieht Deine Strategie aus, um Deine Ziele zu erreichen?

  7. Marketing: Wie gewinnst Du Kunden? Zu den wichtigen Inhalten im Marketingplan zählen Produkt, Werbung, Preis und Vertriebskanäle.

  8. Unternehmensorganisation: Im Mittelpunkt stehen die Rechtsform, der Firmenname, Schutzrechte, Genehmigungen, Deine Mitarbeiter und der der Standort.

  9. Finanzen: Im Finanzteil des Businessplans werden Umsätze, variable und laufende Kosten sowie Investitionen kalkuliert. Welche Finanzierung wird zur Deckung des Kapitalbedarfs angestrebt?

  10. SWOT-Analyse: Auf Basis der Businessplan-Inhalte werden Stärken und Schwächen Deines Businesses sowie Chancen und Risiken aus dem Umfeld bestimmt. Im zweiten Schritt besteht die Aufgabe darin, Maßnahmen abzuleiten, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.

3. Finanziere Dein Business

Eins der wichtigsten und nervenaufreibendsten Fragen wenn es um das Starten deines Businesses ist: Wie möchtest du dein Business finanzieren?


Kredite oder Darlehen

Die wohl gewöhnlichste Methode ist das Leihen von Geld bei einer Bank. Wenn Du den Banken einen guten Businessplan vorlegst und genügend Eigenkapital vorhanden ist, dann bekommst du auch mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Kredit von der Bank.


Finanzierung für dein Business: Doch welche Möglichkeiten gibt es noch?


Eigene Ersparnisse nutzen

Bei eigenen Ersparnissen muss man beachten, dass das Eigenkapital weiterhin die Lebenshaltungskosten und andere persönliche Ausgaben decken muss und nicht ausschließlich für die Gründung des Unternehmens verwendet werden kann.


Hilfe von Familie oder Freunden

Vielleicht ist ein Familienmitglied oder ein guter Freund von deiner Idee begeistert und möchte dich unterstützen? Mit dieser Möglichkeit vermeidest du Zinsen, denn private Kontakte verzichten häufig auf eine Verzinsung des Darlehens.


Business Angels

Business Angels sind im wahrsten Sinne des Wortes die Engel der Gründer. Als Gegenleistung zu ihrem Einsatz bekommen sie Unternehmensanteile und damit ein Recht, zukünftig mitzuentscheiden.


4. Erstelle ein Marketingplan

Wer ein Business gründen möchte, der sollte sich Gedanken darüber machen, wie er auf dem Markt aktiv wird und wie er auftritt. Ein Marketingplan ist hier in der Regel das richtige Element. Überleg Dir genau, wie Du Dein Business bewerben und Kunden gewinnen möchtest.


Doch was genau gehört in einen Marketingplan?


Folgende erste Fragen können in einem guten Marketingplan beantwortet werden, um einen ersten Überblick zu bekommen:


Wo wollen wir hin mit dem Business und in welchem Zeitrahmen?

Was sind die Stärken und Schwächen des Unternehmens?

Wie definiert sich der Markt und die Konkurrenz?

Was für Maßnahmen können wir ergreifen, um unsere Ziele zu erreichen?

Was für ein Budget und Ressourcen werden benötigt?


5. Gründe Dein Business

Oft ist es die Qual der Wahl: Welche Rechtsform sollte ich für mein Business wählen? Entscheide, welche Rechtsform am besten zu Deinem Business passt und gründe es entsprechend.


6. Baue Dein Team auf

Überleg Dir, wen Du brauchst, um Dein Business zum Erfolg zu führen, und beginne, Mitarbeiter einzustellen. Bestimme vor der Suche nach Teammitgliedern möglichst genau, welche Rolle diese einnehmen sollen, welche Fähigkeiten Sie dafür mitbringen sollten und wie gross dein Team in Zukunft werden soll.


Doch wie findet man die geeinigten Mitarbeiter am besten?


Neben Onlineportalen wie Xing oder LinkedIn sind Start up oder Networking Events sind die perfekten Orte, um motivierten Menschen zu begegnen. Selbst wenn Du auf einer solchen Veranstaltung nicht direkt in Kontakt mit potenziellen Teammitgliedern kommst, erweiterst Du auf diese Art Dein Netzwerk.


Achte vor allem darauf, dass Du Dir unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrung an board holst!


Es ist wichtig, dass Du Dich gut vorbereitest und Dich auf Unwägbarkeiten einstellst, die während des Startprozesses auftreten können. Mit einer soliden Planung und der Bereitschaft, hart zu arbeiten, kannst Du Dein Business erfolgreich starten.



0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page